Beschreibung
Ächlete, Bäl, Bruschlets, Buelz, Spiselz, Uebechs und andere seltsame Wörter hat man in alten und noch älteren Akten gefunden, als es darum ging, die Flurnamen unseres Dorfes zu ergründen. Es liegt in der Absicht der Heimatkundekommission, die heute noch gängigen Flurnamen zu erhalten. Mit einer, dem Buch beigelegten Karte, wird die Lage dieser Parzellen oder Gewanne erklärt. Gegenwartskunde ist nicht ohne Erklärung des Ursprungs möglich. Darum ist es nötig, den Weg zurück zu den Wurzeln zu gehen. Flurnamen sind authentische Geschichte. Über vierzig Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen haben, teilweise mit kurzen, oft auch mit umfangreichen Arbeiten, mitgeholfen auf viele Fragen Antworten zu finden. So auch auf die Frage: Wie kam Arnold Böcklin dazu, das Dorf Tenniken in einem Ölgemälde festzuhalten und warum ist nun dieses prächtige Gemälde in der Kunsthalle Hamburg zu sehen? Die Antwort ist in unserer Heimatkunde zu erfahren unter dem Titel: Eine ferne edle Musik... Das Wasenhaus stand vor Abschluss der Felderregulierung im Zunzger Bann. Zu allen Zeiten nannte man die Beamtung im alten Stand Basel jedoch: Wasenmeister zu Tenniken. Mit Akribie hat Mitarbeiter Peter Stöcklin den Fragen rund um den Wasenmeister, seinen Familienmitgliedern, den Verbindungen und Vernetzungen nachgespürt. Warum nur hatte dieses Amt das anrüchige Prädikat, ehrlos zu sein? Die Kulturkommission hat in den vergangenen zehn Jahren verschiedentlich Ausstellungen organisiert oder kulturell sehr ansprechende Abende durchgeführt. Der Präsident gibt Auskunft über die Veranstaltungen. Die Leiterin der Gemeindebibliothek legt Rechenschaft ab über die Entwicklung und die beachtlichen Zahlen der Ausleihe von Medien / Bücher, Zeitschriften und Tonkassetten. Wir zeigen auch auf, dass die Jugendmusikschule durch die Gemeinde mit einem namhaften Betrag gefördert wird. Die Zeiten ändern sich, und mit ihnen wandelt sich unabdingbar auch das Verhalten der Menschen in einem Dorf. Dies zeigt sich im Vereinsleben sehr drastisch. Alle Gemeinschaften, sportliche, musikalische und gemeinnützige, haben sich vorgestellt. Zahlreiche Künstler haben Dorfteile, einzelne Häuser oder Bilder der Umgebung geschaffen. Eine ganze Anzahl dieser Arbeiten haben wir aufgestöbert und können die Leserinnen und Leser daran Anteil nehmen lassen. Die Gemeindebehörde stellt sich vor und zeigt auch ganz offen die Frage des Finanzhaushalts. Die vielen Mitarbeiter in ständigen und in zeitlich begrenzten Kommissionen werden genannt. Die Organisation der Gemeindeverwaltung geschildert und die Nebenbetriebe beschrieben. Viele Personen haben in ihrer Weise von den Befindlichkeiten des Zusammenlebens im Dorf geschildert. Ihre Aussagen zeigen, dass trotz den modernen Lärmquellen und der nicht immer guten Luft, ein Leben in unserem Dorfe lebenswert ist. Fast vierhundert Seiten zeigen in Text und Bild das Dorf, die Menschen und ihr Leben. Wir freuen uns, die Gemeinde Tenniken vorstellen zu können.
Zusätzliche Produktinformationen
- Medienart
- Buch
- Erscheinungsjahr
- 2008 u. älter
- Verfasser
- Verschiedenen Autorinnen und Autoren
- Reihe / Bandnummer
- Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden
- ISBN
- 978-3-85673-538-8
- Jahr
- 2002
- Seitenzahl
- 378 Seiten
- Einband
- gebunden
- Illustrationen
- illustriert
Herstellerinformationen
+41 (0)61 552 50 80verlag@bl.ch