Beschreibung
Es sind rund vierzig Jahre her seit der letzten Ausgabe der Heimatkunde Muttenz erschienen ist (1968). In diesen vierzig Jahren hat sich in Muttenz viel ereignet. Die «neue» Heimatkunde von Muttenz möchte vor allem diese Jahre aufarbeiten. Die Heimatkunde ist keine umfassende Chronik – die Autorinnen und Autoren versuchen vielmehr Schwerpunkte zu setzen. Dabei werden sowohl aktuelle Themen wie auch die Vergangenheit beleuchtet. Im Zentrum steht die Frage: Wie ist aus dem einstigen Bauerndorf das heutige städtische Muttenz entstanden? Der rasanten Entwicklung waren weitreichende Entscheidungen vorausgegangen. Wir staunen heute über Planungen, welche mit rund 30'000 Einwohnern rechneten, und stellen gleichzeitig dankbar fest, wie sorgfältig man vorging, um das Dorf und die alten Strukturen zu erhalten.
Was erwartet Sie in diesem Buch? Es ist ein Anliegen, keine Nabelschau zu halten. Im Team von jüngeren und älteren Autorinnen und Autoren sind deshalb einige, die einen Blick von aussen auf das Dorf werfen. Wichtige Themen wie Archäologie, wirtschaftliche Entwicklung, Siedlungsentwicklung, aber auch Natur und Umwelt, Verkehr, Frauen, sowie die heute so wichtig gewordene Gestaltung der Freizeit wurden angemessen berücksichtigt. Mit einer Umfrage zur Freizeitgestaltung der Jugendlichen und zum Thema Vereine in Muttenz werden Schwerpunkte gesetzt. Einige besondere Schwerpunktthemen sind in Kasten zu finden, wie zum Beispiel «Die Siedlung Freidorf» oder «4132 Muttenz / Post Birsfelden / Das Freulerquartier».
Zusätzlich liegt der Heimatkunde Muttenz eine CD bei, auf welcher viel Material wie Texte, Bilder, Karten und Filme zu finden sind, welche im Buch keinen Platz mehr gefunden haben oder die Texte im Buch ergänzen. Die neue Heimatkunde Muttenz mit 396 Seiten und über 400 Abbildungen strebt eine Ausgewogenheit zwischen Chronik, Vermittlung, Unterhaltung, Anregung und Denkanstössen an.
Zusätzliche Produktinformationen
- Medienart
- Buch
- Erscheinungsjahr
- 2009
- Verfasser
- Verschiedene Autorinnen und Autoren
- Reihe / Bandnummer
- Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden
- ISBN
- 978-3-85673-551-7
- Seitenzahl
- 398 Seiten
- Einband
- gebunden
- Illustrationen
- illustriert
- Bemerkung
- mit Begleit-CD
Herstellerinformationen
+41 (0)61 552 50 80verlag@bl.ch