Beschreibung
Seit den 1970er Jahren gab es in Arboldswil immer wieder Versuche, ein Heimatkundeprojekt zu lancieren. Aber es ging dann noch gute 40 Jahre, bis das Dorf im Jahre 2015 ihr Buch erhielt. Nebst den klassischen heimatkundlichen Themen zeichnet sich das Werk durch drei Besonderheiten aus:
Es enthält vorerst alle Müschterli (Anekdoten) und Sagen der Gemeinde, welche der Arboldswiler Bürger Dr. Paul Suter (1899-1989) zusammen mit Dr. Eduard Strübin schon 1984 bzw. 1976/1992 publiziert hat. Die Sagen erschliessen uns ein fremdartiges Weltbild, das dem modernen zu widersprechen scheint. Suters Müschterli sind in diesem Buch ergänzt mit Zeitzeugenberichten von Arboldswilerinnen und Arboldswilern, die zu einem bestimmten Dorfereignis ihre eigene Anschauung oder ihr selbst Erlebtes kundtun.
Ein Kapitel ist zudem zur Hälfte auf Französisch geschrieben, verfasst von Autoren aus Arboldswils französischer Partnergemeinde. Dort wird das Baselbieterlied auf Französisch gesungen. Der Liedtext darf deshalb in diesem Buch nicht fehlen.
Und schliesslich sind Themen zu Militär, Kriegszeiten, Soldatenwesen, die in anderen Heimatkunden da und dort in verschiedenen Abschnitten erwähnt werden, in einem eigenen Kapitel zusammengefasst.
Die Heimatkunde richtet sich deshalb nicht nur an alle in Arboldswil lebenden Personen, sondern auch an Menschen, die eine besondere Beziehung zum Dorf haben – auswärts wohnenden Arboldswiler Bürgerinnen und Bürger und an all jene, die es besser kennenlernen möchten.
Zusätzliche Produktinformationen
- Medienart
- Buch
- Erscheinungsjahr
- 2015
- Verfasser
- Josua Oehler und verschiedene weitere Autorinnen und Autoren
- Reihe / Bandnummer
- Arbeitsgemeinschaft zur Herausgabe von Baselbieter Heimatkunden
- ISBN
- 978-3-85673-557-9
- Seitenzahl
- 420 Seiten
- Einband
- gebunden
- Illustrationen
- illustriert
Herstellerinformationen
+41 (0)61 552 50 80verlag@bl.ch