
Beschreibung
Lange Zeit waren die Gewässer auch im Baselbiet Quelle des Lebens und wurden aktiv gefördert: Fischteiche, Eisweiher, Feuerweiher, Mühlekanäle, Bäche und Flüsse brachten Leben und Feuchtigkeit in die Landschaft.
Der Kampf gegen das Wasser begann erst um 1800. Und er wurde gnadenlos geführt. Zwar waren der Hochwasserschutz und die Entwässerung von Feuchtgebieten wichtig für die Entwicklung des Kantons. Doch es wurde über die Stränge geschlagen. Erfreulich ist darum, dass seit den 1980er-Jahren ein Umdenken stattgefunden hat. Alte Nutzungsformen werden wieder aktiviert, Bäche ausgedolt, Flüsse renaturiert, Weiher angelegt.
Das vorliegende Buch erzählt Geschichten aus der Beziehung der Menschen im Baselbiet zu ihren Gewässern. Es sind oft harmonische Geschichten, teils aber auch Geschichten über Beziehungsprobleme. Wie so oft ist vieles eine Frage der Toleranz und der Kompromissbereitschaft. Fest steht: Gewässer, denen mehr Raum gewährt wird, sind ein Gewinn für alle.
Zusätzliche Produktinformationen
- Medienart
- Buch
- Erscheinungsjahr
- 2012
- Verfasser
- Gregor Klaus
- Herausgeber
- Bertiller, Kappeler, Tanner, Seltisberg
- Reihe / Bandnummer
- bild.geschichten.bl 4
- ISBN
- 978-3-85673-687-3
- Seitenzahl
- 118 Seiten
- Einband
- gebunden
- Illustrationen
- illustriert
Herstellerinformationen
+41 (0)61 552 50 80verlag@bl.ch